Am 5. Mai 1924 wurde mit der Gründung des RC Zürich die Basis für die Entwicklung von Rotary im deutschsprachigen Raum gelegt. Deshalb soll der 100. Geburtstag von Rotary in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein im kommenden Jahr gebührend gewürdigt werden. Alex Schär, DG des Distrikts 1980, ... Am 5. Mai 1924 wurde mit der Gründung des RC Zürich die Basis für die Entwicklung von Rotary im deutschsprachigen Raum gelegt. Deshalb soll der 100. Geburtstag von Rotary in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein im kommenden Jahr gebührend gewürdigt werden. Alex Schär, DG des Distrikts 1980, und seine Kollegen aus den Distrikten 1990 und 2000, DG Simon Bichsel und DG Thomas Hunziker, haben beschlossen, am Samstag, 22. Juni 2024, im Kursaal Bern eine Interdistriktkonferenz zu veranstalten. Zuerst wird jeder Distrikt seine eigene Distriktkonferenz durchführen. Fortgesetzt wird das Programm mit einem Festakt zum Jubiläum «100 Jahre Rotary Schweiz - Liechtenstein», unter anderem mit prominenten Gästen. Bundesrätin Viola Amherd wird als Bundespräsidentin 2024 die Landesregierung vertreten. R. Gordon R. McInally, Rotary-Weltpräsident 2023/24, wird ebenfalls persönlich anwesend sein und mit seinem Referat Überlegungen zur Entwicklung von Rotary International offenlegen. Der Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz, Epidemiologe und Rotarier Marcel Tanner, wird mit einer Festrede zum Nachdenken anregen. Freuen darf man sich im Voraus auch auf die farbenfrohe und stimmungsvolle Fahnenparade der Austauschschüler von Rotary. Musikalisch bereichert wird der Event durch den Auftritt der erfolgreichen Pop- und Soulsängerin und Rotarierin Nubya. Der anschliessende Apéro im Forum des Kursaals mit Blick auf die faszinierende Berner Altstadt und die Alpen bietet die Möglichkeit, mit rotarischen Freundinnen und Freunden neue Bekanntschaften zu schliessen. Um 20 Uhr geht es zum festlichen Dinner zurück in die Arena des Kursaals. Nach dem Essen werden Nubya und ihre Band die Festgemeinde mit ihren neusten und bekannten Hits nochmals begeistern. Gespannt sein darf man auch auf die Zauberkünste des Business Magiers und Schweizermeisters Rotarier Christian Bischof. Die Liveband This Masquerade wird bis in die späte Nacht hinein zum Tanz bitten. Für Interessierte findet noch am Morgen des 22. Juni 2024 ein Interdistriktanlass zum Berufsdienst im Kursaal Bern statt. Das detaillierte Programm finden Sie in der PDF-Datei am Ende dieses Beitrags.Save the Date Die Anzahl Plätze ist begrenzt. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich frühzeitig anzumelden: 100years-registration.rotary.ch.
Am 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz (DSG) in Kraft, welches folgende, wesentliche Veränderungen für Unternehmen und andere privatrechtliche Organisationen (einschliesslich Vereine) mit sich bringt:Nur noch die Daten natürlicher Personen sind künftig vom Datenschutzgesetz betroffen ... Am 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz (DSG) in Kraft, welches folgende, wesentliche Veränderungen für Unternehmen und andere privatrechtliche Organisationen (einschliesslich Vereine) mit sich bringt:Nur noch die Daten natürlicher Personen sind künftig vom Datenschutzgesetz betroffen, die von juristischen Personen nicht mehrGenetische und biometrische Daten (Art. 5 lit. c DSG) werden in die Definition der besonders schützenswerten Daten aufgenommen. Die Grundsätze "Privacy by Design" und "Privacy by Default" (Art. 7 DSG) werden eingeführt. Wie der Name bereits andeutet, bedeutet "Privacy by Design" (Datenschutz durch Technikgestaltung) für die Entwickler, den Schutz und den Respekt der Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer in die Struktur der Produkte oder Dienstleistungen einzubauen, welche personenbezogene Daten sammeln werden. Der Grundsatz "Privacy by Default" (Datenschutz durch Voreinstellung) stellt sicher, dass schon beim Inverkehrbringen des Produktes oder der Dienstleistung die höchste Sicherheitsstufe vorhanden ist, indem standardmässig, also ohne Eingreifen der Nutzer, alle nötigen Massnahmen für den Datenschutz und die Einschränkung der Datennutzung aktiviert sind. Anders gesagt, müssen sämtliche Software, Hardware sowie die Dienstleistungen so konfiguriert sein, dass die Daten geschützt sind und die Privatsphäre der Nutzer gewahrt wird. POLARIS ist so konfiguriert, dass wir diese Grundsätze einhalten können. Datenschutz-Folgenabschätzungen (Art. 22 DSG) müssen durch den Verantwortlichen, d.h. diejenige Person, die allein oder zusammen mit anderen über den Zweck und die Mittel einer Datenbearbeitung entscheidet, durchgeführt werden, sofern z.B. beim Einsatz neuer Prozesse oder Technologien Personendaten bearbeitet werden und dabei ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Personen besteht. Aus Sicht der Clubs besteht hier kein Handlungsbedarf.Die Informationspflicht wird ausgeweitet (Art. 19 DSG): Bei jeder Beschaffung von Personendaten – und nicht mehr nur von sogenannten besonders schützenswerten Daten – muss die betroffene Person vorgängig informiert werden. Dies geschieht bei Rotary dadurch, dass Neumitglieder in Bezug auf die Registration ihrer Personendaten in POLARIS und auf die Datenschutzerklärung auf rotary.ch bzw. auf der Club-Webseite in geeigneter Weise informiert werden.Ein Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten (Art. 12 DSG) wird obligatorisch. Die Verordnung zum Gesetz sieht jedoch eine Ausnahme für Unternehmen und andere privatrechtliche Organisationen vor, die weniger als 250 Mitarbeitende beschäftigen und deren Datenbearbeitung nur ein geringes Risiko von Verletzungen der Persönlichkeit von betroffenen Personen mit sich bringt. Entsprechend besteht für die CH/FL Rotary Clubs in aller Regel keine Verpflichtung zur Erstellung eines solchen Verzeichnisses.Eine rasche Meldung ist erforderlich (Art. 24 DSG), wenn die Datensicherheit verletzt wurde, welche zu einem hohen Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Person führt. Sie ist an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) zu richten. Für die einzelnen Clubs empfiehlt sich bei einer mutmasslichen oder effektiven Verletzung der Datensicherheit («data leak») eine umgehende Kontaktnahme des CICO mit dem DICO, der dann die weiteren Massnahmen (einschliesslich derjenigen einer Meldung an den EDÖB (der EDÖB hat eine entsprechende Online-Meldeplattform aufgeschaltet) mit dem POLARIS-Team koordiniert.Der Begriff Profiling (Art. 5 lit. f DSG; die automatisierte Bearbeitung personenbezogener Daten) wurde in das Gesetz aufgenommen. Eine solche automatisierte Bearbeitung von Daten findet i.R. von POLARIS nicht statt.Die strafrechtlichen Bestimmungen wurden verschärft (Art. 60 ff. DSG): insbesondere die Verletzung von Informations- oder Sorgfaltspflichten (z.B. im Zusammenhang mit der Bekanntgabe der Personendaten ins Ausland, beim Einsatz von Auftragsbearbeitern oder Fragen der Datensicherheit) kann zu einer Busse bis zu CHF 250'000 führen (die Verletzung der Datenschutzgrundsätze ist hingegen nicht strafbewehrt). Bestraft wird die natürliche Person, welche die Verletzung begangen hat. Im Übrigen wurden die Datenschutzgrundsätze unverändert übernommen und das DSG sieht nur kleine Anpassungen in Bezug auf die Themen der Datenbekanntgabe ins Ausland, des Einbezugs von Auftragsbearbeitern und der Rechte der betroffenen Personen vor. Im Gegensatz zur DSGVO der EU sieht das DSG etwa die Funktion des Datenschutzbeauftragten (DPO) nicht vor. Was bedeutet das neue DSG insbesondere für die Nutzung von Mitglieder-Daten auf POLARIS? Wie in der Datenschutzerklärung (https://polaris.rotary.ch/de/privacy-policy) festgehalten, ist der jeweilige Rotary Distrikt/Club im Rahmen seines eigenen POLARIS-Zugriffbereichs für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich und bestimmt, welche personenbezogenen Daten erfasst werden. Der VRM hat bei der Entwicklung von POLARIS geeignete technische (z.B. Zugriffsbeschränkung, Datensicherung etc.) und organisatorische Massnahmen (z.B. Weisungen an Administratoren, Vertraulichkeitsvereinbarungen, Monitoring etc.) getroffen, um die Sicherheit der erhobenen und bearbeiteten Daten zu gewährleisten und diese vor unerlaubtem Zugriff, Missbrauch, Verlust, Verfälschung oder Zerstörung zu schützen. Ein Zugriff auf die Daten ist nur denjenigen Personen (z.B. CICO/DICO) gestattet, welche diese für ihre Aufgabenerfüllung benötigen. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, bitten wir Sie Ihr Anliegen an folgende Zentralstelle weiterzuleiten: dataprotection@rotary.ch.
Erfreulicherweise steigen in unserem Distrikt die Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Clubs und Mitglieder berichten vermehrt über Projekte und Hands-on-Einsätze und sind auf Social-Media-Kanälen und der Webseite unterwegs – ganz gemäss dem Motto «Tue Gutes und sprich darüber». Aber e ... Erfreulicherweise steigen in unserem Distrikt die Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Clubs und Mitglieder berichten vermehrt über Projekte und Hands-on-Einsätze und sind auf Social-Media-Kanälen und der Webseite unterwegs – ganz gemäss dem Motto «Tue Gutes und sprich darüber». Aber es gibt grossen Nachholbedarf. Insbesondere die Webseiten der Clubs werden häufig nicht aktualisiert. Klar: das Programm vieler Clubs ist intensiv, die Webseite kann aber mit geringem Aufwand à jour gehalten werden.Polaris als internes Kommunikationsmittel Die Distrikt- und Clubwebseiten wurden durch eine schweizweite intensive Aktion mit Polaris vor vier Jahren vereinheitlicht. Die Clubwebseite soll vor allem die clubinterne Kommunikation und Koordination vereinfachen – nutzen Sie dies! Aktualisieren Sie den Kalender regelmässig, um ein reibungsloses und einfaches Anmelden für Events und Einsätze über Polaris zu gewährleisten. Informieren Sie in der Rubrik «Aktuell» die Mitglieder sowie Aussenstehende über Entwicklungen und Neuigkeiten. Weshalb ist das wichtig? Es fördert die Motivation innerhalb des Clubs, die (lokale) öffentliche Wahrnehmung und hilft potenziellen Neumitgliedern zu erfahren, was ein Rotary Club in der Region tut. Wir können unser Wirken durch die öffentliche Kommunikation verstärken. Es braucht hier keine Romane, ein kurzer Text mit den wichtigsten Informationen, ein Titel und ein Beitragsbild reichen bei Ressourcenknappheit vollkommen aus. Unter «Projekte» können Clubs Entwicklungen bei Projekten, die der Club unterstützt oder durchführt, aufführen und so alle auf dem Laufenden halten.Beiträge für die Distrikt-Kanäle Die Distrikt-Webseite bietet den Clubs eine zusätzliche Plattform für die Kommunikation. Beiträge, Fotos und Informationen werden von der Online-Redaktion des Distrikt 1980 gerne auf der Webseite und Social Media veröffentlicht. Die folgende E-Mail-Adresse kann hierfür verwendet werden: onlineredaktion@rotary1980.ch.Kommunikation von Rotary fördern Genauso wie Clubs als einzelne Organe zum gesamten, weltweiten Wirken von Rotary beitragen, können sie auch zur gesamten Stärkung der öffentlichen Wahrnehmung unserer Organisation beitragen. Im Angesicht des allgemeinen Rückgangs der Mitgliederzahlen darf die Online-Kommunikation nicht mehr vernachlässigt werden. In der heutigen Zeit ist es sowieso unerlässlich, online aktiv zu sein – ob Unternehmen oder Organisation. Die Unterstützung jedes einzelnen Clubs in der öffentlichen Kommunikation ist wichtig.Korrekte Verwendung von Bildern für die Öffentlichkeitsarbeit Bei der Verwendung von Bild- und Videomaterial für Beiträge auf der Webseite und Social Media gibt es einige Regeln zu beachten. Grundsätzlich ist alles Bild- und Videomaterial – auch verwackelte Handyaufnahmen oder Screenshots von Videos – urheberrechtlich geschützt. Für die Verwendung muss also eine Genehmigung der Person oder des Unternehmens, Vereins, etc. eingeholt werden, von der das Material stammt. Wichtig ist zudem deren Nennung in der Bildquelle oder -legende. Die Details zur Verwendung fremden Bild- und Videomaterials finden Sie im beigefügten Schreiben des Governorrats Schweiz-Liechtenstein. Weitere grossartige Erklärungen hierzu und dazu, wie Sie ein gutes Bild schiessen, liefert der Online-Workshop «Der Weg zum besseren Foto», den Sie auf YouTube finden. Folgen Sie dem Distrikt 1980 doch gleich einmal auf Social Media, um keine Neuigkeiten zu verpassen: LinkedIn, Facebook, Instagram. Unsere Online-Redakteurin, Janine Keller, steht Ihnen bei Fragen zur Online-Berichterstattung gerne zur Verfügung (onlineredaktion@rotary1980.ch). Damit wünschen wir weiterhin viel Spass beim Berichten über Clubprojekte und -aktivitäten
Chad Varah, Pfarrer einer anglikanischen Gemeinde in London, liess 1954 ein Inserat erscheinen, in dem er schrieb: «Bevor Sie sich das Leben nehmen, rufen Sie mich an!» Seine Idee machte Schule in aller Welt, auch in der Schweiz. 1957 wurde unter dem Namen «Die Dargebotene Hand» die erste Telefonse ... Chad Varah, Pfarrer einer anglikanischen Gemeinde in London, liess 1954 ein Inserat erscheinen, in dem er schrieb: «Bevor Sie sich das Leben nehmen, rufen Sie mich an!» Seine Idee machte Schule in aller Welt, auch in der Schweiz. 1957 wurde unter dem Namen «Die Dargebotene Hand» die erste Telefonseelsorgestelle der Schweiz eröffnet. Die freiwillig Mitarbeitenden bieten Menschen in schwierigen Situationen an 365 Tagen rund um die Uhr Beratung und Begleitung an – anonym, konfessionell und politisch unabhängig und zu einer Taxe von 20 Rappen pro Gespräch. Die Dargebotene Hand ist ein fester Bestandteil des psychosozialen Auffang-Netzes, Mitglied in entsprechenden Verbänden und von der ZEWO als «gemeinnützige Organisation» anerkannt. Trotz der unbestrittenen Notwendigkeit des Angebots wird die Dargebotene Hand aber nur zu einem Teil durch öffentliche Mittel finanziert und ist auf Spenden angewiesen. Als Ergänzung zum Telefonangebot kam 2006 die Beratung via Online dazu. Heute kommunizieren Jugendliche und junge Erwachsene fast nur noch über Soziale Medien und Chatkanäle. Um diesem Bedürfnis gerecht zu werden, ging die Dargebotene Hand 2011 mit Facebook eine Partnerschaft ein. Schweizer Facebook-Nutzer, die Botschaften mit suizidalem Inhalt posten, erhalten von Facebook ein Mail mit der Empfehlung, sich in einer Krise an die Dargebotene Hand zu wenden. Zudem wurden die Zeitfenster der Chatberatung ausgebaut. Trotz Ausbau der Chatberatung können heute aber nur etwa die Hälfte der Anfragen entgegengenommen werden. In Zahlen bedeutet das, dass 2022 fast 10'000 junge Ratsuchende in der Warteschlaufe blieben und keine Unterstützung erhielten. So ist ein weiterer Ausbau dringend nötig. Obwohl die Beratung durch Freiwillige geleistet wird, verursacht das Angebot Kosten. Die Rekrutierung, Aus-, Weiterbildung und Betreuung der Freiwilligen, technischer Support, Lizenzen, Infrastruktur, Einsatzplanung und Vieles mehr, kann nur mittels Spenden finanziert werden. Das angestrebte Ziel ist, möglichst bald auch Beratungszeiten zwischen 22.00 und 10.00 Uhr (bisher von 10.00 bis 22.00 Uhr) anbieten zu können und die Schichten mehrfach zu besetzen. Dadurch könnten deutlich mehr Anfragen beantwortet und die Wartezeiten herabgesetzt werden.
Vous trouverez sur cette page les questions fréquemment posées et leurs réponses sur...
Der gesamte Nettoerlös aus unserem Christchindli-Märt-Erlös geht jedes Jahr abwechse...
Wir durften die Präsidentin FFS Erwachsenenbildung, Mirjam Meyer, bei uns begrüssen.
Our Club visit of the harbour (Rhinehafen) and Schifffahrtsmuseum on a informative a...
On a sunny midsummer evening we met at the Rhine for our tradition "Rheinschwimmen"....
Die 49. Rotary Ferienwoche für Menschen mit Unterstützungsbedarf aus der Stiftung MB...
En 2016, le Rotary International a assoupli le régime strict de présence en vigueur ...
Brève description La mise à jour R1.3.6 représente l'ultime partie de la version 1.3 ...
Das waren spannende Einblicke in das Leben eines Zimmermanns auf Wanderschaft. Merci...
Ein wunderbarer Anlass zu Gunsten des UKBB!
Am 22. August fand unsere zweite ordentliche Generalversammlung im Club de Bâle an u...
Hier gehts zur Bildergalerie!https://basel-am-rhein.rotary1980.ch/de/content/photo-g...
Caroline Stade, Leitung Pflegedienst und Mitglied Geschäftsleitung am Universitäts-K...
La communauté rotarienne célèbre fin octobre la Journée mondiale contre la polio par...
Les trois Gouverneurs des districts 1990, 1980 et 2000 et sous la direction des Club...
Ce pays du nord-ouest de l'Afrique a subi samedi soir le pire tremblement de terre d...
On September 19th we were thrilled to host District Governor Alex Schär from RC Mutt...
In der weltweiten Gemeinschaft gibt es Momente, in denen wir als Rotarierinnen und R...
Liebe Rotarierinnen und Rotarier, liebe Rotaracterinnen und Rotaracter Noch vor 35...
14 oct. 2023
Wir besuchen den Rega Hauptsitz in Zürich im Rahmen einer Führung. Am Rega Hauptsitz...
24 oct. 2023
Alex Oberholzer, pensioniert, einer der berühmtesten schweizer Filmredaktoren, selbs...
Donnerstag 26. Oktober 2023 Wettingen, Zentrumsplatz ab 11.30 bis 20.00 Uhr Der g...
4 nov. 2023
Unser legendäre Rotaract Spieleabend mit dem RAC Sempachersee geht in die nächste Ru...
18 nov. 2023
Wir helfen dem Verein Fischer und Freunde des Rotsees zusammen mit dem RC Luzern-Was...
30 janv. 2024
Wir laden ein zum Mittags Lunch im Restaurant Sperber. Gäste sind Willkommen! Thema:...
2 avr. 2024
"behind the scene" Wir blicken gemeinsam hinter die Kulissen..... (lasst Euch überras...
14 mai 2024
Wir laden ein zum Mittags Lunch im Restaurant Sperber. Gäste sind Willkommen!
22 juin 2024
Programme et inscription Fêtons ensemble le Centenaire et par...
25 juin 2024
DG Alex Schär, Rotary Club Muttenz Wartenberg
Notre District est bilingue, allemand et italien: notre site internet aussi.
DG Alex SchärMob. +41 79 286 82 91 E-Mail: alex.schaer@rotary1980.ch
Rot. Désirée Allenspach, RC AngensteinE-Mail: sekretariat@rotary1980.ch
Alex Schär
Liebe Rotarierinnen und Rotarier, liebe Rotaracterinnen und Rotaracter Kurz nach meiner Nominierung zum Governor habe...