Gutes Programm? Starke Präsenz!

venerdì 7 febbraio 2025

Rot. Heinz Gehrig

Wie schafft es ein Rotary Club, seine Mitglieder für regelmässige Treffen zu begeistern? Der Rotary Club Wynen- und Suhrental zeigt, dass der Schlüssel in einer gut durchdachten und spannende Programmarbeit liegt.

Unter der Leitung von Rot. Peter Limacher, selbst Unternehmer, widmete sich das Jahresprogramm dem Thema «Unternehmen» – mit beeindruckender Resonanz und konstant hoher Präsenz.

Das abwechslungsreiche Programm startete mit einem Einblick in die Arbeit der Aargauischen Industrie- und Handelskammer, vorgestellt von Direktor Beat Berchtold. Unter dem Motto «Es muss nicht alles digital sein» sprach Hans Pfäffli über das traditionelle Rabattmarkensystem der Genossenschaft Probon, die seit 1956 Fachgeschäfte unterstützt.

Ein Highlight war der Vortrag von Simon Gerber, einem Uhrmacher, der nach zwanzig Jahren als Sozialpädagoge und Jugendarbeiter mit seiner Firma ClockDoc den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Seine Firma ist zuständig für Reparaturen von unterschiedlichsten Uhren – von der Taschenuhr bis hin zur Turmuhr.

Unter dem Titel «Rotary at Work» organisierte der Programmchef zudem einen exklusiven Besuch bei der weltweit tätigen Armaturenfirma KWC in Unterkulm – mitten im laufenden Betrieb. Ein echtes Erlebnis!

Die Mischung aus Vorträgen und Besichtigungen, ergänzt durch den Besuch von Unternehmern wie Pascal Schneider von der Ruedersäge AG, bot nicht nur spannende Inhalte, sondern schuf auch eine starke Bindung der Mitglieder an den Club.

Das Fazit des RC Wynen- und Suhrental: Gute Programmarbeit ist eine der zentralen Voraussetzungen für starke Präsenzen. Ein Ziel, das Peter Limacher mit Kreativität und Leidenschaft erreicht hat, und das die Mitglieder ihm mit regelmässiger Teilnahme danken. Da wundert es nicht, dass alle jetzt schon gespannt sind auf die Höhepunkte des zweiten rotarischen Halbjahrs!

Für Rot. Peter Limacher (links) ist gute Programmarbeit eine der zentralen Voraussetzungen für starke Präsenzen