Über 110 Mitglieder von Rotary und Rotaract aus dem District 1980, der von der Nordwestschweiz bis in den Kanton Tessin reicht, trafen sich am Wochenende im Hotel Schützen in Rheinfelden. Auf dem Programm standen die Einführung der designierten Clubpräsidentinnen und -präsidenten ins kommende Clubj ... Über 110 Mitglieder von Rotary und Rotaract aus dem District 1980, der von der Nordwestschweiz bis in den Kanton Tessin reicht, trafen sich am Wochenende im Hotel Schützen in Rheinfelden. Auf dem Programm standen die Einführung der designierten Clubpräsidentinnen und -präsidenten ins kommende Clubjahr sowie die jährliche Distriktversammlung.«Team up» – Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg Der designierte District Governor John Manning eröffnete die Versammlung und stellte sein Amtsjahr unter das Motto «Team up». Er unterstrich die Bedeutung der clubübergreifenden Kooperation und betonte, dass ein kontinuierlicher mehrjähriger Planungshorizont entscheidend sei, um den wohltätigen Projekten von Rotary noch mehr Wirkung zu verleihen. Zudem solle das öffentliche Image von Rotary weiter gefördert und das Engagement noch sichtbarer gemacht machen. Der scheidende District Governor Christoph Blaser blickte auf ein spannendes und intensives Amtsjahr zurück. Besonders die zahlreichen Clubbesuche hätten ihm wertvolle Einblicke ermöglicht. Er bedankte sich für die Zeit und die Gastfreundschaft der Clubs, die er in seiner Amtszeit besuchen durfte, sowie für ihr Engagement und die zahlreichen verwirklichten Projekte.
In Pristina standen kürzlich zwei rotarische Kernbereiche im Zentrum: der Berufsdienst und länderübergreifende Freundschaften. Am 22. März fand in der kosovarischen Hauptstadt Pristina der Rotay International Berufsdienst-Summit statt, mit dem der Stellenwert des Berufsdiensts für Rotary betont wur ... In Pristina standen kürzlich zwei rotarische Kernbereiche im Zentrum: der Berufsdienst und länderübergreifende Freundschaften. Am 22. März fand in der kosovarischen Hauptstadt Pristina der Rotay International Berufsdienst-Summit statt, mit dem der Stellenwert des Berufsdiensts für Rotary betont wurde, der neben Freundschaft und Service zu den zum Fundament unserer Organisation gehört. Organisiert wurde der Anlass vom jungen Distrikt 2485 (Albanien-Kosovo) unter der Leitung von DG Butrint Batalli. Auch Rotary-Weltpräsidentin Stephanie Urchick war zu diesem Zweck nach Pristina gereist. Im Gespräch mit dem Gastgeber betonte sie, dass es Paul Harris bei der Gründung von Rotary um Freundschaft und ein berufliches Netzwerk ging. Der Service-Gedanke kam erst später dazu. Urchick machte zudem darauf aufmerksam daran, wie wichtig es ist, die Vier-Fragen-Probe nicht nur zu kennen, sondern als ethisches Fundament auch im Berufsleben zu verinnerlichen. Rotary biete enormes Potenzial für persönliche Entwicklung und Leadership, das viel bewusster genutzt werden sollte – jungen Berufsleuten und Rotaracter eröffne Rotary echte Chancen zur Übernahme von Führungsaufgaben. Nach verschiedenen Panels, die sich um Netzwerke, Leadership, künstliche Intelligenz, Unternehmertum und rotarisches Engagement, sowie Marktchancen der Gastgeberregion drehten, folgte mit der Gründung gleich drei neuer ICCs Rahmen ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung. Unter den Augen der Rotary-Weltpräsidentin unterzeichneten Butrint Batalli und DG Stefan Buser die Gründungsurkunde des neuen ICC Schweiz-Liechtenstein mit Albanien / Kosovo. Damit wird die Verbindung dieser Länder in Zukunft noch mehr gestärkt und der Austausch gefördert. Die ICCs sind ein essenzieller Teil der Friedensbemühungen von Rotary. Passend dazu wurde schliesslich mit der feierlichen Einweihung eines Peace Poles im Zentrum von Pristina noch ein sichtbares Zeichen für Frieden und Verständigung gesetzt.
Ein Erdbeben der Stufe 7,7 hat in Myanmar und Thailand grosse Zerstörung angerichtet und mehr als 1600 Tote gefordert. Die Menschen in den beiden Ländern sind dringend auf internationale Hilfe angewiesen. Myanmar hat international um humanitäre Hilfe gebeten und in sechs Regionen den Notstand ausge ... Ein Erdbeben der Stufe 7,7 hat in Myanmar und Thailand grosse Zerstörung angerichtet und mehr als 1600 Tote gefordert. Die Menschen in den beiden Ländern sind dringend auf internationale Hilfe angewiesen. Myanmar hat international um humanitäre Hilfe gebeten und in sechs Regionen den Notstand ausgerufen. In Thailand gilt derselbe Notstand, insbesondere in Bangkok, wo viele Gebäude den Erschütterungen nicht standhalten konnten. Besonders gefährdete Menschen stehen nun vor dem Verlust ihrer Existenz und benötigen dringend Notunterkünfte. ShelterBox hat ein Team nach Thailand entsandt und ruft die rotarische Gemeinschaft auf, zu unterstützen. Das volle Ausmass der Zerstörung ist noch unklar, aber erste Berichte zeigen, dass die Schäden in beiden Ländern dramatisch sind – eine humanitäre Krise von grossem Ausmass steht bevor. ShelterBox verfügt über wertvolle Erfahrung in der Unterstützung von Menschen in Myanmar und Thailand. Mit Hilfe von lokalen Organisationen sollen rasch und bedürfnisorientierte Hilfsgüter zur Verfügung gestellt werden. Helfen Sie mit einer Spende, die Arbeit von ShelterBox vor Ort zu unterstützen: ShelterBox Schweiz, Zürich / IBAN CH69 0483 5147 5313 2100 0 Mit Ihrer Spende unterstützen Sie direkt Familien, die durch diese Katastrophe in Not geraten oder obdachlos geworden sind, und geben ihnen Hoffnung.
Unter der Schirmherrschaft von Rotary Schweiz / Liechtenstein findet am 26. Oktober 2025 im KKL Luzern ein Charity-Konzert der besonderen Art statt. Von den Stuttgarter Philharmoniker interpretierte Klassiker werden von einer Live-Projektion mit Eindrücken aus einer (Zeit-)Reise durch Amerika des F ... Unter der Schirmherrschaft von Rotary Schweiz / Liechtenstein findet am 26. Oktober 2025 im KKL Luzern ein Charity-Konzert der besonderen Art statt. Von den Stuttgarter Philharmoniker interpretierte Klassiker werden von einer Live-Projektion mit Eindrücken aus einer (Zeit-)Reise durch Amerika des Fotografen und Musiker Tobias Melle begleitet. Er reist seit Jahren durch die Welt mit dem Ziel, Impressionen in Form von Fotografien zu bekannten symphonischen Werken zu sammeln. Das Projekt, welches im KKL Luzern vorgestellt wird, trägt den geschichtsträchtigen Namen «Neue Welt» und führt die Gäste quer durch Amerika – von den Rocky Mountains über die Ruinen der Ureinwohner bis hin zur Moderne mit den Bauten aus Stahl, Glas und Beton. Pro verkauftes Ticket werden 10 Franken an das PolioPlus-Programm gespendet. Da jeder Dollar von der Bill & Melinda Gates Foundation verdreifacht wird, können mit einem ausverkauften Konzert nahezu 100'000 Impfdosen zur Bekämpfung und Ausrottung der Kinderlähmung finanziert gestellt werden. Der jahrzehntelange Kampf von Rotary und seinen Partnern zahlt sich aus: Das Poliovirus, wurde bis dato zu 99,9 Prozent ausgerottet. Auf dem Endspurt werden unsere gebündelten Kräfte benötigt, sodass künftige Generationen in einer poliofreien Welt aufwachsen können. Wer einen Abend mit besonderen visuellen und auditiven Eindrücken im KKL erleben und gleichzeitig das PolioPlus-Programm unterstützen möchte, kann hier Tickets für das Charity-Konzert bestellen.
Eine Woche voller interkultureller Begegnungen Seit mehr als zehn Jahren organisiert...
Schlammlawinen, weggespülte Brücken, zerstörte Existenzen: Die Sommerunwetter 2024 t...
Liebe Rotarierinnen und Rotarier, liebe Rotaracterinnen und Rotaracter Der Schutz un...
17.05.2025
La conviviale si terrà eccezionalmente di sabato per contribuire alla raccolta fondi...
DG Christoph Blaser, Rotary Club Lugano-Lago
Unser Distrikt ist zweisprachig, Deutsch und Italienisch: unsere Seiten auch.
DG Christoph BlaserMob. +41 79 337 23 11E-Mail: christoph.blaser@rotary1980.ch
Rot. Désirée Allenspach, RC AngensteinE-Mail: sekretariat@rotary1980.ch
Christoph Blaser